Klagemauer

Klagemauer
Kla|ge|mau|er 〈f. 21Teil der Westmauer des Tempels in Jerusalem, Gebetsstätte der Juden zur Erinnerung an die Zerstörung des Tempels

* * *

Kla|ge|mau|er, die [nach den Gebeten, die die Zerstörung des Tempels durch die Römer 70 n. Chr. beklagen]:
Teil der Westmauer des Tempels in Jerusalem, der den Juden als Gebetsstätte dient.

* * *

Klagemauer,
 
Westmauer, frei liegende Wand des Jerusalemer Tempelplatzes; heilige Stätte des Judentums; 18 m hoch, ursprünglich 485 m lang, wovon 170 m bisher freigelegt sind. Die ersten sieben Steinlagen über dem Boden stammen aus herodianischer, die folgenden vier aus spätrömischer Zeit, die übrigen 15 aus späteren Epochen. Unter dem heutigen Niveau des Platzes reichen weitere 19 Steinlagen (21 m) in die Tiefe. Die Klagemauer ist Ort der Klage über die Zerstörung des Tempels und Stätte des Gottesdienstes und Gebets: Männern und Frauen ist dabei jeweils ein eigener, deutlich abgegrenzter Bereich zugewiesen. In den Fugen der Klagemauer stecken zahlreiche zusammengerollte Zettel mit den Gebeten und Bitten der Gläubigen. Der Zugang zur Klagemauer wurde den Juden immer wieder verwehrt, so z. B. nach dem Bar-Kochba-Aufstand (135), unter den Kreuzfahrern, zuletzt 1949-67 durch Verbot seitens der jordanischen Behörden.

* * *

Kla|ge|mau|er, die [nach den Gebeten, die die Zerstörung des Tempels durch die Römer 70 n. Chr. beklagen]: Teil der Westmauer des Tempels in Jerusalem, der den Juden als Gebetsstätte dient: die K. besuchen; Ü Bin ich nicht Kaderleiterin, K. (jmd., bei dem jedermann seine Klagen vorbringen kann) und Klärbecken (Kant, Impressum 141); Nur mit der vorauseilenden Allgegenwart der Politik ist auch zu erklären, dass Zechen und Stahlwerke immer wieder zu kollektiven -n werden, vor denen das industrielle Kernmilieu des Landes öffentliche Besorgnis und Alimentierung fordern kann (Woche 28. 3. 97, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klagemauer — Die Westmauer vom Zugang zum Tempelberg aus gesehen, im Vordergrund der abgegrenzte Bereich für Frauen. Der Raum unter dem rechten Bogen wird als Synagoge genutzt, im linken Bogen befindet sich der Eingang zum Westmauer Tunnel. Video …   Deutsch Wikipedia

  • Klagemauer — Klagemauerf 1.Mensch,demmanseineKümmernisseanvertraut.LeitetsichhervonderMauergleichenNamensamTempelplatzzuJerusalem:dieJudenbeklagenhierdenUntergangdesTempels.1950ff. 2.Bardame.SiehörtsichdasKlagenderunzufriedenenMänneran.1950ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Klagemauer — Kla|ge|mau|er (Überreste des Tempels in Jerusalem) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kölner Klagemauer — Klagemauer 1994 Klagemaueraktion gegen atom …   Deutsch Wikipedia

  • Westmauer — Die Westmauer vom Zugang zum Tempelberg aus gesehen, im Vordergrund der abgegrenzte Bereich für Frauen. Der Raum unter dem rechten Bogen wird als Synagoge genutzt, im linken Bogen befindet sich der Eingang zum Westmauer Tunnel Die Klagemauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Herrmann (Aktivist) — Walter Herrmann (* 26. Januar 1939 in Würzburg[1]) ist ein Kölner Aktivist. Bekannt wurde er als Initiator und Betreiber der so genannten Kölner Klagemauer, einer umstrittenen mobilen Installation in der Kölner Innenstadt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • David Rubinger — (hebräisch: דוד רובינגר) (* 1924 in Wien) ist ein israelischer Fotograf und Fotojournalist, der Israels Geschichte seit der Staatsgründung in aussagekräftigen Bildern festgehalten hat. Sein berühmtes Foto dreier israelischer Fallschirmjäger …   Deutsch Wikipedia

  • Jerusalem — Flagge/Wappen Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Haram Al-Ibrahimi — Die Mauer um die Gräber der Patriarchen Die Höhle Machpela (hebräisch: מערת המכפלה, Me arat HaMachpela, übersetzt „Höhle der Doppelgräber“), auch Höhle der Patriarchen oder Grab der Patriarchen, in Hebron ist nach dem Tempelberg in Jerusalem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Altjerusalem — Karte Ostjerusalems; die blauen Punkte stellen israelische Siedlungen auf Palästinensergebiet dar Ostjerusalem ist aus israelischer Sicht der östliche Stadtteil des vereinigten Jerusalem einschließlich der Teile des Westjordanlandes, die von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”